Page 30 - PH-2023-2-Blaetter-Katalog
P. 30
Sprachen Volkshochschule Werra-Meißner
Sprachen sind wie Fenster zu einer anderen Welt: Mit dem Erlernen einer Spra-
che eröffnen sich uns nicht nur neue Kommunikationswege, sondern ganze Kul-
turen mit ihren Schönheiten und Besonderheiten.
Unsere Sprachkurse zielen deshalb nicht nur auf die Vermittlung von Sprach-
struktur und Vokabeln. Wichtig sind vielmehr auch Kultur und Landeskunde.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in gemütlicher Runde mit anderen Sprachneu-
gierigen die von Ihnen gewählte Sprache und Kultur zu entdecken: neu, von An-
fang an oder als Wiedereinstieg, wenn Sie schon Vorwissen mitbringen.
Machen Sie mit! Ganz gleich, welche Vorkenntnisse und Ziele Sie haben: In der vhs
finden Sie sicherlich den passenden Kurs. Gerne unterstützen wir Sie dabei mit
unserer Sprachberatung.
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für das Sprachenlernen
In unseren Kursen unterscheiden wir in Anlehnung an den Europäischen Referenzrahmen sechs
Niveaustufen (Kompetenzstufen), die jeweils 100 bis 120 Stunden umfassen.
A1 Am Ende dieser Stufe können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen
und verwenden. Sie können sich und andere vorstellen, Fragen zur Person stellen und Fragen hierzu
beantworten. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner*innen langsam
und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.
A2 Am Ende dieser Stufe können Sie Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke/Wörter verstehen, wenn es
z. B. um einfache Informationen über Person, Familie, Einkaufen oder Arbeit geht. Sie können sich in
einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen und mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und
Ausbildung, die direkte Umgebung und alltägliche Dinge beschreiben.
Am Ende dieser Stufe können Sie die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet
B1 wird und wenn es um vertraute Bereiche wie Arbeit, Schule und Freizeit geht. Sie können die meisten
alltäglichen Situationen sprachlich bewältigen und sich zusammenhängend zu vertrauten Themen, z. B.
Familie, Hobbys und Beruf, äußern. Sie können über Erfahrungen und Ereignisse berichten und Meinun-
gen und Ansichten begründen.
Am Ende dieser Stufe können Sie längeren Redebeiträgen und komplexer Argumentation in der Stan-
B2 dardsprache sowie den meisten Nachrichtensendungen folgen. Sie können sich im privaten und beruf-
lichen Bereich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch und Diskussionen mit
Muttersprachlern möglich sind. Darüber hinaus können Sie klare detaillierte Texte über eine Vielzahl von
Themen schreiben, Aufsätze verfassen sowie persönliche und formelle Briefe schreiben.
Am Ende dieser Stufe können Sie längeren Reden und Gesprächen mit komplizierten Zusammenhängen
folgen, lange und komplexe Sach- und literarische Texte, Fachartikel und lange technische Anleitungen
C1 verstehen, auch wenn sie nicht in Beziehung zu Ihrem Spezialgebiet stehen. Sie können sich fast mühe-
los spontan und fließend ausdrücken, die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben und in der
Ausbildung angemessen und präzise anwenden. Sie können sich schriftlich klar und präzise ausdrücken,
Texte über komplexe Sachverhalte verfassen und den für den Leser angemessenen Stil wählen.
C2 Am Ende dieser Stufe können Sie gesprochene und schriftliche Sprache problemlos verstehen. Sie kön-
nen sich an allen Gesprächen und Diskussionen mühelos beteiligen und sind auch mit umgangssprach-
lichen und idiomatischen Ausdrucksweisen sehr vertraut. Sie können die Sprache in allen privaten und
beruflichen Situationen in anspruchsvollen Zusammenhängen schriftlich wie mündlich angemessen und
Sprachen
präzise anwenden.
Sprachen
Sprachen
28