Page 72 - PH-2023-2-Blaetter-Katalog
P. 72

Spezial                                                                  Volkshochschule Werra-Meißner




        Fritz Winter - Ausstellungsbesuch in Kassel
        Fritz  Winter  (1905-1976)  erhielt  seine  künstlerische
        Ausbildung  von 1927-1930 am  Bauhaus bei Klee, Kandinsky
        und Schlemmer  und schon vor  1933 fand sein Werk große
        öffentliche  Beachtung.  Nach  Mal-  und  Ausstellungsverbot
        durch die Nationalsozialisten,  Einberufung  in den Krieg mit
        schweren Verletzungen und sowjetischer Kriegsgefangenschaft
        war er im  Anschluss Gründungsmitglied  der Künstlergruppe
        „Zen  49“  in  München  und  von  1955  bis  1970  Professor  an
        der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Kassel. Zu
        seinen Schlüsselwerken zählt „Triebkräfte der Natur“, in dem er
        seine Verbundenheit mit der Natur und seine Vorliebe für die
        Abstraktion zum Ausdruck bringt. Die Fahrt wird mit öffentlichen
        Verkehrsmitteln durchgeführt.  Abfahrt ESW,  Stadtbahnhof:
        09:05 Uhr, Treffpunkt Bahnhof: 08:45 Uhr.
          Tagesfahrt
          232-82E050
          Dr. Marion Feld, Kunsthistorikerin
          ESW, Treffpunkt Stadtbahnhof
          Mi, 08.11.2023, 08:45-15:00 Uhr
          41,00 €  (nicht ermäßigbar) (8 UE)
          Verbindl. Anmeldung bis 25.10.2023








                    Viaggio nel cuore dell’Italia

              Studienreise mit Sprachkurs in die
                      Toskana im April `24                          Russek + Burkhard GmbH
                                                                    Boyneburger Str. 17 á 37269 Eschwege
               Weitere Informationen finden Sie                     Telefon 056 51 75 46 46 á Fax 056 51 75 46 47
                           auf Seite 33.







           Mit der vhs unterwegs:
           Natur und Kultur in Nordfriesland
           Die Volkshochschule  plant gemeinsam  mit Bernd Hiddemann  für 2024  eine     Vorbereitungstreffen:
           Studienreise  nach Norddeutschland zum Erleben von Natur und Kultur an den                241-82E175
           Deichen, in den Kögen und im Watt, bei Emil Nolde, im Landesmuseum Schloss           Bernd Hiddemann
           Gottorf, in der Bordelumer Heide, zwischen Nord- und Ostsee, in Nordfriesland, an   ESW, vhs, Vor dem Berge 1,
           der Förde und an der dänischen Grenze.                                                   Pavillon links
           Zeitraum: eine Woche, vom 18.-24.08.2024                                    Mi, 28.02.2024, 18:00-19:30 Uhr
           Die Unterkunft wird nördlich von Husum sein.                                              gebührenfrei
           Zu dieser Zeit werden sich schon die ersten nordischen  Watvögel an der Küste    Um Anmeldung zu dem
           aufhalten, z. T. noch im farbigen Brutkleid. Dies gilt auch für die zahlreichen Entenarten.   Vorbereitungstreffen über die vhs
           Mit besonderer Freude werden wir nach den dort lebenden Säbelschnäblern und             wird gebeten.
           Löfflern Ausschau  halten.  Ebenso  sind  Besuche  im  Watt  und  auf  einer  Hallig  im
           Weltnaturerbe  Nationalpark  vorgesehen.  Für den Besuch in Schleswig  ist eine
           Führung zu den dortigen Moorleichen geplant. In der zweiten Augusthälfte sind die
           Temperaturen mild, sodass wir oft vom Deich aus, ohne zu frieren, die Seevögel
           beobachten können. Auch lädt die Nordsee noch zum Baden vom grünen Strand
           aus ein.
           Einzelheiten erfragen Sie bitte bei Bernd Hiddemann,
           der die Reise leitet (Tel.: 05651 31991).
           Die Gebühr beträgt 115,00 € zzgl. Reisekosten.
           Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.

    70
   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77