Page 15 - PH-2024-1-vhs-Werra-Meissner
P. 15

Volkshochschule Werra-Meißner



        Bärlauch pflücken,                                     241-08W200
        alte Wüstungen entdecken und wandern                   Eberhard Walther, Dipl.-Agraringenieur
                                                               WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 206
        Der Weg führt an einem Bach entlang, sanft ansteigend  in   Sa, 09.03.2024, 09:00-17:00 Uhr
        den Wald hinein, bei Vogelgesang, vorbei an üppig blühenden   39,90 € (9,5 UE)
        Frühlingsboten, zu zwei wüst gefallenen Siedlungsplätzen. Hier   Verbindl. Anmeldung bis 01.03.2024
        pflücken wir Bärlauch für den Eigenbedarf. Der Rückweg führt                                                 Gesellschaft
        vorbei am Schloss Rothestein, evtl. Einkehr zur Kaffeezeit, ca.   Schnitt von Obst- und Ziergehölzen
        8 km. Anreise in Fahrgemeinschaften (2. Treffpunkt: 11:00 Uhr
        BSA,  Hagebau-Parkplatz,  Städtersweg  1).  In  Kooperation  mit   Mit  einem  pflanzengerechten  Schnitt  und  der  richtigen  Pflege
        dem Geo-Naturpark Frau-Holle-Land.                    kann man sich viele Jahre an Bäumen und Sträuchern erfreuen.
                                                              Üppiger Wuchs und reiche Blüte, Gesundheit und schmackhafte
          Exkursion                                           Früchte belohnen uns für die Arbeit. Hier lernen Sie, fachlich
          241-08E410                                          fundiert, wie - wann - was geschnitten wird und was Sie dabei
          Bernd Hiddemann                                     jeweils  beachten  müssen.  Themen: Rosen,  Ziersträucher,
          ESW, Treffpunkt Ecke Eschenweg/2. Werrabrücke       Hecken, Beerenobst sowie Obstbäume inkl. Streuobst. Ein
          Karfreitag, 29.03.2024, 10:25-15:30 Uhr             Seminar  in Theorie  und  Praxis  mit  eigenen  Schneidübungen.
          8,50 €  (zahlbar vor Ort) (6,5 UE)                  Zzgl. ca. 2,00 € Skriptkosten.
          Verbindl. Anmeldung bis 22.03.2024
                                                               241-08E240
                                                               Eberhard Walther, Dipl.-Agraringenieur
        Nachtigallen-Wanderung:                                ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 009
        Abendstille überall - nur am Bach die Nachtigall!      Sa, 23.03.2024, 09:00-17:00 Uhr
        Zusammen mit Nachtigallen,  Grasmücken, Drosseln  u. a.   39,90 € (9,5 UE)
                                                               Verbindl. Anmeldung bis 15.03.2024
        erwartet uns ein buntes Vogelkonzert. Und das erleben wir in der
        Kulisse des offenen Hundsrück-Vorlandes mit seinen blühenden
        Obstbäumen, mit dem weiten Blick übers Eschweger Becken,
        im goldenen Licht der untergehenden Sonne. Lassen Sie sich
        faszinieren von der Stimmung der Gesänge in besonderer
        Umgebung der Natur! Bitte Taschenlampe mitbringen. Anreise
        in  Fahrgemeinschaften  (2.  Treffpunkt:  20:00  Uhr  Eschwege,
        Langemarckstr., neben der Bundespolizei). In Kooperation mit
        dem Geo-Naturpark Frau-Holle-Land.
          Exkursion
          241-08E420
          Bernd Hiddemann
          ESW, Treffpunkt Ecke Eschenweg/2. Werrabrücke
          Sa, 27.04.2024, 19:40-22:30 Uhr
          6,50 €  (zahlbar vor Ort) (4 UE)
          Verbindl. Anmeldung bis 19.04.2024
                                                              Ach du Grüne Neune
        Blaue Iris, Akelei, Falter und Vogelleben             Wildkräuter sammeln und zubereiten
        Südlich von Hessisch Lichtenau befindet sich ein Natur-Paradies   An diesem Frühlingstag werden wir uns mit allen Sinnen den
        mit feuchten  Wiesen,  Gräben,  Abraumhalde  und  mit dem   wild wachsenden Kräutern widmen.  Auf  einem Spaziergang
        einsam gelegenen Hellkopf-See, das von der EU als NATURA-  nehmen wir uns Zeit, Brennnessel, Gundermann & Co. einmal
        2000-Gebiet  anerkannt  worden ist. Ein  Teil der Flächen   anders zu begegnen als bisher. Anschließend bereiten wir aus
        wird  zum  besseren  Schutz  vom  NABU  betreut.  Pflanzen,   den gesammelten Wildkräutern eine leckere grüne Mahlzeit zu.
        Schmetterlinge, Vögel, die woanders selten geworden  sind,   Zzgl. 5,00 € Lebensmittelumlage.
        haben hier einen Lebensraum. Sie alle wollen wir beobachten   241-08W260
        und  erleben.  Anreise  in  Fahrgemeinschaften  (2.  Treffpunkt:   Janne Perthen, Naturpädagogin
        11:00  Uhr  Hessisch  Lichtenau, Glimmerode,  Im Bruchbach,   WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 000
        zw. Hopfelde und Hessisch-Lichtenau). In Kooperation mit dem   Sa, 13.04.2024, 11:00-16:00 Uhr
        Geo-Naturpark Frau-Holle-Land.                         25,40 € (6,5 UE)
          Exkursion                                            Verbindl. Anmeldung bis 05.04.2024
          241-08E430
          Bernd Hiddemann
          ESW, Treffpunkt Ecke Eschenweg/2. Werrabrücke
          So, 02.06.2024, 10:10-15:30 Uhr                     Wissenswertes über Bienen und die Imkerei
          8,50 €  (zahlbar vor Ort) (7 UE)                    Hätten Sie gewusst, dass Sie auch Bienen in Ihrem  Garten
          Verbindl. Anmeldung bis 24.05.2024
                                                              halten und selber Honig ernten können? Dieser kurzweilige
                                                              Vortrag gibt einen Überblick über die Honigbiene: Wir begleiten
        Schnitt von Obstgehölzen                              die Bienen und den Imker  durch das Jahr und beschreiben,
                                                              wie man Imker  wird und was einen Jungimker erwartet. In
        Hier lernen Sie, fachlich fundiert, wie - wann - was geschnitten   Kooperation mit dem Imkerverein 1895 e. V.
        wird  und was Sie dabei  jeweils beachten  müssen. Mit einem
        pflanzengerechten Schnitt und der richtigen Pflege kann man   Vortrag
                                                               241-08E500
        sich viele Jahre an Bäumen und Sträuchern erfreuen. Üppiger   Thomas Krüger, Vorsitzender des Imkervereins 1895 e. V.
        Wuchs und reiche Blüte, Gesundheit und schmackhafte Früchte   ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 103
        belohnen  uns für die  Arbeit.  Themen: Beerenobst  sowie   Mi, 20.03.2024, 19:00-21:15 Uhr
        Obstbäume inkl. Streuobst. Ein Seminar in Theorie und Praxis   3,00 €  (zahlbar vor Ort) (3 UE)
        mit eigenen Schneidübungen. Zzgl. ca. 2,00 € Skriptkosten.  Verbindl. Anmeldung bis 13.03.2024

                                                                                                                   13
          !!!Die kostenfreie Stornierung einer Kursanmeldung ist lediglich bis zum angegebenen Anmeldeschluss möglich!!!  13
   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20