Page 14 - PH-2024-1-vhs-Werra-Meissner
P. 14

Gesellschaft                                                             Volkshochschule Werra-Meißner





           Die faszinierende Welt der Pilze -                 Namibia - eine faszinierende Welt
                                                              Multivisionsshow - Live Vortrag
           Pilze finden, (er-)kennen und bestimmen            Wir nehmen Sie mit beeindruckenden Bildern und Videos auf
           Sie interessieren sich nicht nur für das Sammeln, sondern   eine live kommentierte Reise durch Namibia mit, die uns immer
           auch  für  das  geheime  Leben  der  Pilze?  Sie  möchten   wieder in Erstaunen versetzen wird. Im ersten Teil „Spuren der
           mehr  über  das  Zusammenleben  in  Symbiose  mit  den   Vergangenheit“ bringt der Referent Ihnen die Einmaligkeit der
           Bäumen  erfahren und darüber  hinaus  lernen,  wie sie   Namibia-Wüste mit all seinen Facetten an Formen und Farben
           einen Pilz systematisch sicher bestimmen können? Dann   so nah, als würden wir darin gerade selbst verweilen. Nicht nur
           sind Sie in diesem Anschauungs- und Erfahrungs-Vortrag   Millionen  Jahre alte versteinerte Bäume, Dinosaurierspuren
           genau richtig. Sie erwartet ein kurzweiliger  Abend mit   und Felszeichnungen  vergangener  Völker,  sondern auch
           detailreichem  Anschauungs-Material, einer  Einführung   Hinterlassenschaften  deutscher  Diamantenschürfer  in
           in  die  giftigsten  Pilze  und  Sie  erfahren  natürlich,  wie   Kolmannskuppe  lassen unserer  Fantasie freien Lauf, wie es
           selbst Neulinge auf diesem Gebiet die größten Gefahren   damals so war, auf einem Flecken Erde, der nie seine Attraktivität
           vermeiden  und  schnell  zum  ersten  eigenen  Pilzgenuss   verloren  hat. Nichts kann uns die unberührte  wilde  Tierwelt
           kommen. Bei Streiftouren durch den Wald im September,   Namibias so nahebringen, als wenn wir zum Beispiel im Etosha-
           Oktober und November wird das Wissen rund um das   Nationalpark mit respektablem Abstand an den Wasserlöchern
           Thema Pilze vertieft und erweitert und der erfahrene Pilz-  Elefantenherden  beim Schlammbaden  zusehen. Denn  wir
           Führer steht Ihnen bei der Bestimmung mit Rat und Tat   müssen  beachten:  „Namibia  ist  kein  Streichelzoo“,  wie  auch
           zur Seite.                                         der zweite Teil dieser fotografischen Reise belegt. Jeder neue
           Vortrag                                            Tag  verspricht  uns  beeindruckende  Begegnungen  mit Löwen,
           241-08E380                                         Giraffen, Flamingos und vielen anderen Tieren, wenn sie uns
           Marc André Pfannkuchen                             bei unseren Streifzügen durch ihre Lebensräume begleiten.
           ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 009
           Mi, 08.05.2024, 19:00-20:30 Uhr                     Vortrag
           8,00 € (2 UE)                                       241-08W300
           Verbindl. Anmeldung bis 01.05.2024                  Reinhard Oertelt
                                                               WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 203
           Streiftour                                          Do, 14.03.2024, 19:00-20:30 Uhr
           241-08E385                                          8,00 € (2 UE)
           Marc André Pfannkuchen                              Verbindl. Anmeldung bis 07.03.2024
           Treffpunkt: Hoher Meißner, Parkplatz am NaturFreundehaus,
           Regina-Fahrenbach-Straße                           Reihe „Geologie zum Anfassen“:
           Sa, 28.09.2024, 10:00-14:00 Uhr
           22,60 € (5,5 UE)                                   Geologie unter Tage - Besuch der Grube Gustav
           Verbindl. Anmeldung bis 20.09.2024                 Die Exkursion im Rahmen der Reihe „Geologie zum Anfassen“
           Streiftour                                         führt uns unter Tage - in das Besucherbergwerk Grube Gustav.
           241-08W390                                         Anders als bei den üblichen Grubenfahrten mit dem Schwerpunkt
           Marc André Pfannkuchen                             Bergbau wird dieses Mal der Fokus auf der Geologie liegen. Sie
           Treffpunkt: Oberroßbach, Parkplatz am Wanderweg 3 „Lichte   erfahren, welche Gesteine dort aufgeschlossen sind, wie diese
           Eiche“                                             entstanden und wo sie in der Erdgeschichte einzuordnen sind.
           Sa, 26.10.2024, 10:00-14:00 Uhr                    In Kooperation mit dem Geo-Naturpark Frau-Holle-Land.
           22,60 € (5,5 UE)                                    Exkursion
           Verbindl. Anmeldung bis 18.10.2024                  241-08E320
           Streiftour                                          Diethard Lindner, Dipl. Geologe
           241-08E395                                          Mßn-Abterode, Besucherbergwerk
           Marc André Pfannkuchen                              Grube Gustav, Höllental 2
           Treffpunkt: Hoher Meißner, Parkplatz am Frau Holle Teich  Sa, 23.03.2024, 15:00-16:00 Uhr
           So, 10.11.2024, 11:00-15:00 Uhr                     7,50 € (1,5 UE)
           22,60 € (5,5 UE)                                    Verbindl. Anmeldung bis 15.03.2024
           Verbindl. Anmeldung bis 01.11.2024
                                                              Märzenbecher -
                                                              Meer, Kaiserburg und der Himmel voller Würste
                                                              Naturkundliche  Wanderung  zum   Frühlingsanfang  auf
                                                              dem  Ringgau-Plateau.  Der  Weg  führt  ohne  wesentliche
                                                              Steigungen durch den frühlingshaften Buchenwald  zu
                                                              Märzenbechern,  Leberblümchen und anderen  Frühblühern,
                                                              aber auch  zu  wunderschönen  Vogelkonzerten  und zur  Ruine
                                                              der versteckt gelegenen kaiserlichen Boyneburg. Zuvor haben
                                                              wir Gelegenheit, einige  Geheimnisse  zur Herstellung  der
                                                              weitbekannten  „Ahlen  Wurscht“  kennenzulernen  (11:00-11:45
                                                              Uhr). Nach der Wanderung ist eine Einkehr im Teichhof möglich.
                                                              Anreise  in  Fahrgemeinschaften  (2.  Treffpunkt:  11:00  Uhr
                                                              Grandenborn, Teichhof). In Kooperation mit dem Geo-Naturpark
                                                              Frau-Holle-Land.
                                                               Exkursion
                                                               241-08E400
                                                               Bernd Hiddemann
                                                               ESW, Treffpunkt Ecke Eschenweg/2. Werrabrücke
                                                               So, 17.03.2024, 10:20-15:30 Uhr
                                                               8,50 €  (zahlbar vor Ort) (6,5 UE)
                                                               Verbindl. Anmeldung bis 08.03.2024
    12
            weitere Informationen finden Sie unter: www.vhs-werra-meissner.de
   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19