Page 8 - PH-2023-2-Blaetter-Katalog
P. 8

Gesellschaft                                                             Volkshochschule Werra-Meißner





        In diesem Programmbereich erwartet Sie ein breit angelegtes Kursangebot.
        Politische, soziale, ökonomische und rechtliche Themen finden hier ebenso
        ihren Raum wie geschichtliche und naturkundliche sowie pädagogische und
        psychologische Themen.
        Ein globales, lebenslanges Lernen zu ermöglichen und nachhaltige Entwick-
        lung zu gewährleisten sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben, denen
        sich die Volkshochschulen in Deutschland widmen.
        Auch die  Volkshochschule  Werra-Meißner  hält  ein großes Spektrum an
        Veranstaltungen  für Sie bereit, die Sie  informieren und zu  Diskussionen
        oder aktivem Handeln einladen.






        Arbeitsgemeinschaft Vor- und Frühgeschichte             Vorträge zur Heimatgeschichte
        Grabungsmaßnahmen und Dokumentation archäologischer Funde   Die folgenden  Veranstaltungen werden gemeinsam  von
        im  Werra-Meißner-Kreis.  Die  Treffen  finden  immer  am  ersten   der  Historischen  Gesellschaft  des  Werralandes,  dem
        Dienstag eines Monats in der vhs statt. Anmeldung/Information:   Geschichtsverein  Eschwege und der vhs Werra-Meißner
        Dr. Karl Kollmann, Tel. 05658 457.                      durchgeführt.
                                                                Die Referentin Mia Balk hat sich in ihrer Bachelorarbeit eingehend
          232-00E010
          Dr. Karl Kollmann                                     mit  der Geschichte der jüdischen  Gemeinde in Eschwege
          ESW, vhs, Vor dem Berge 1, Vor- u. Frühgeschichte     befasst. In ihrem Vortrag berichtet sie über die Ergebnisse ihrer
          (jeden 1. Dienstag im Monat)                          Recherche  und berücksichtigt dabei besonders den Zeitraum
          gebührenfrei                                          1808 bis 1933.
                                                                Roland  Gernand referiert über das  Thema „Feudale Jagd
        Lost Place - Führung durch die ehemalige                und Bauernnot“. Die feudale  Jagd und damit einhergehende
        Sprengstofffabrik Hirschhagen                           Bauernnot gehörten zu den größten Spannungsfeldern, die die
                                                                Landbevölkerung geradezu existenziell bedrohten.
        In Hirschhagen wurde eines der dunkelsten Kapitel der deutschen   Dr. Martin Arnold informiert in seinem Vortrag über Lebens- und
        Geschichte geschrieben.  Etwa 1000 jüdische  Zwangsarbeiter   Leidenswege  jüdischer  Psychiatriepatienten  aus  der  Region
        wurden  von  Auschwitz  hierher  geschickt,  um  Sprengstoff  für   Werra-Meißner in der Zeit des Nationalsozialismus.
        den Zweiten Weltkrieg herzustellen. Die Führung über das Areal
        einer der größten Sprengstofffabriken der nationalsozialistischen   Zur Entwicklung der jüdischen Gemeinde in Eschwege im 19.
        Diktatur erzählt die dunkle Geschichte dieses Ortes  und der   und beginnenden 20. Jahrhundert
        Menschen, die hier den Tod fanden oder finden sollten. Erläutert   232-00E015
                                                                  Mia Balk
        werden  die  Produktion  von  Sprengstoffen  und  Munition  unter   ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 202 (Aula)
        menschenunwürdigen und lebensgefährlichen Bedingungen sowie   Di, 10.10.2023, 19:00-20:30 Uhr
        der Tagesablauf der Arbeiter, Zwangsarbeiter  und KZ-Häftlinge.   5,00 €  (zahlbar vor Ort)
        Ein weiterer Schwerpunkt sind die durch die Rüstungsindustrie
        verursachten Umweltschäden im Boden und Grundwasser sowie   Feudale Jagd und Bauernnot
        die Sanierungsmaßnahmen, die Mitte der 1980er Jahre begannen.   232-00E020
                                                                  Roland Gernand
        Selbstanreise,  Parkmöglichkeiten  vorhanden.  Führungsbeginn:   ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 202 (Aula)
        13:00 Uhr, Führungsdauer: 3 Stunden, Wegstrecke: ca. 4 km.  Di, 14.11.2023, 19:00-20:30 Uhr
          232-00E050                                              5,00 €  (zahlbar vor Ort)
          Karl-Heinrich Schlegel                                  Rassismus in der „Euthanasie“ - Doppelt „lebensunwertes“
          Hirschhagen, Dieselstr., Parkplatz am Ortseingang rechts  Leben
          Sa, 23.09.2023, 12:45-16:00 Uhr                         232-00E025
          15,00 € (4  UE)                                         Dr. Martin Arnold
          Verbindl. Anmeldung bis 15.09.2023                      ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 202 (Aula)
          232-00E060                                              Di, 12.12.2023, 19:00-20:30 Uhr
          Karl-Heinrich Schlegel                                  5,00 €  (zahlbar vor Ort)
          Hirschhagen, Dieselstr., Parkplatz am Ortseingang rechts
          Sa, 04.11.2023, 12:45-16:00 Uhr                                       Exkursion zur
          15,00 € (4 UE)                                                    Gedenkstätte Breitenau,
          Verbindl. Anmeldung bis 27.10.2023
                                                                                   Seite 69
     Gesellschaft
    Gesellschaft







    6
   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13