Page 11 - PH-2023-2-Blaetter-Katalog
P. 11
Volkshochschule Werra-Meißner
Raus aus dem Das Werte- und Entwicklungsquadrat
Gedankenkarussell Zwischenmenschliche Polarisierung oder Ergänzung?
Begeben Sie sich auf eine spannende Reise in unsere Wertvorstellungen und persönliche Maßstäbe, die wir im
Gefühlswelt. Leicht verständlich zeige ich Ihnen auf, was da in Leben erwerben, geben uns Orientierung und bilden die
uns tickt, wenn das Gedankenkarussell aktiv ist. Auch erleben Grundlage für Beurteilungen. Aber ohne einen positiven
wir im Alltag immer wieder ähnliche (belastende) Situationen, Gegenwert verliert jeder Wert seine konstruktive Wirkung.
die wir scheinbar magisch anziehen. Ein Teufelskreis oder Erst die ausgehaltene Spannung zur „Schwesterntugend“ Gesellschaft
einfach nur ein urzeitliches Programm? Warum unser Verstand erweitert das eigene Wahrnehmen und Handeln. Dieses
sogar oft Lösungen parat hat, es jedoch an der Umsetzung kommunikationspsychologische Modell dient der Integration
hapert und welche Denk- und Glaubensmuster uns dabei scheinbar unvereinbarer Gegensätze. Sie tauchen sowohl im
möglicherweise ausbremsen bzw. blockieren. Anhand von eigenen Inneren, als auch im Zusammenleben (Partnerschaft,
Nachbarschaft, Team etc.) auf. Ziel des Vortrags wird es sein,
anonymen Fallbeispielen aus der Praxis werden Sie so einiges mithilfe dieser Grundidee zwischenmenschliche Polarisierungen
nachvollziehen können und ein Verständnis für sich und andere z. B. bei kontroversen Diskussionen zu erkennen, Abneigungen
bekommen. Ein möglicher Weg daraus ergibt sich eventuell im neuen Licht zu sehen und bislang unbemerkte eigene
auch für Sie. Entwicklungsrichtungen zu entdecken.
Vortrag Vortrag
232-02E100 232-02W120
Gabriele Strohschein, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Andrea Eimler, Paartherapeutin, Supervisorin (DGSv),
Erwachsenencoach Körperpsychotherapeutin
ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 101 WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 109
Mi, 08.11.2023, 18:30-19:45 Uhr Do, 23.11.2023, 19:00-20:30 Uhr
8,00 € (2 UE) 8,00 € (2 UE)
Verbindl. Anmeldung bis 01.11.2023 Verbindl. Anmeldung bis 16.11.2023
Übersicht über die Veranstaltungsorte der vhs Werra-Meißner
BSA..........Bad Sooden-Allendorf HMÜ.....................Hann. Münden WDK.........................Waldkappel
BKTL.............................Berkatal MHD............................Meinhard WFD.............................Wanfried
ESW...........................Eschwege MßN...............................Meißner WHTL...........................Wehretal
GROA..................Großalmerode NEB..................Neu-Eichenberg WßB........................Weißenborn
HERL....................Herleshausen RGG..............................Ringgau WIZ......................Witzenhausen
HELI...................Hess. Lichtenau SON.................................Sontra .
Leitbild der vhs Werra-Meißner
LERNEN GELINGT AN UNSERER VHS!
• Wir unterstützen Sie in Ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung.
• Sie erwerben neue Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Ihren Alltag bereichern.
• Ihre Zufriedenheit ist für uns Ansporn und Ziel.
Die Volkshochschule Werra-Meißner ist die etablierte Weiterbildungseinrichtung im Werra-Meißner-Kreis. Als Teil des Eigenbetriebs Volkshoch-
schule, Jugend, Freizeit Werra-Meißner bieten wir Bildung, Beratung und Begleitung für unterschiedlichste Zielgruppen an. Diese Dienstleistun-
gen erbringen wir in hochwertigen Kursen und Seminaren aus den Bereichen Beruf, Sprachen, Gesundheit, Gesellschaft und Kultur sowie in
vielfältigen Projekten. Unsere Angebote realisieren wir kreisweit über die Standorte Eschwege und Witzenhausen.
Wir bieten Raum für die Begegnung von Menschen jeden Alters. Wir stehen für Kompetenz und Professionalität, für Lernen in jeder Lebens-
phase, Kooperation und Vernetzung und Verständigung zwischen den Kulturen. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur persönlichen und
gesellschaftlichen Entwicklung in vielen Bereichen des täglichen Lebens. In unseren berufsbezogenen Projekten unterstützen wir unsere Teilneh-
mer*innen umfassend bei der Eingliederung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Wir arbeiten stets überparteilich und überkonfessionell. Dabei
sind uns Geschlechtergerechtigkeit und Toleranz, Offenheit und Verständnis, Fairness und Verbindlichkeit wichtig.
Zur Weiterentwicklung einer professionellen Lehr- und Lernkultur fördern wir die fachlichen, sozialen und personalen Fähigkeiten unserer
Mitarbeiter*innen. Transparenz und Teamorientierung in gegenseitigem Vertrauen sowie das Bündeln unserer Kräfte sind uns zum Erreichen
unserer gemeinsamen Ziele wichtig. Als Grundlage für die Stabilität unserer Volkshochschule ist die Wirtschaftlichkeit eine weitere Säule unseres
Handelns. Wir setzen unsere Ressourcen verantwortlich ein und leisten damit auch einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung unserer Region.
Neben den innovativen Ideen unserer Mitarbeiter*innen, den vielfältigen Impulsen und Erfordernissen unserer Region und den Anforderungen
aus aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen bestimmen Sie als unsere Kund*innen mit Ihren Bedürfnissen und Wünschen die Entwicklung
und Organisation unserer Bildungsangebote. Wir befragen Sie gezielt und reagieren zeitnah und flexibel. Dabei fließen stetig neue Entwicklun-
gen und Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung ein. Wir bieten Ihnen unsere Dienstleistungen in einer angenehmen und anregenden
Lernatmosphäre zu fairen Preisen. Wir sehen uns selbst als „Lernende Volkshochschule“, offen für Anregungen, für Kritik und Verbesserungsvor-
schläge. Kund*innenfreundlichkeit und Serviceorientierung bestimmen unsere tägliche Arbeit. Mit all unseren Kräften arbeiten wir daran, unsere
Vorreiterstellung in Sachen Bildung auszubauen und unsere Qualität und Kompetenz kontinuierlich weiter zu entwickeln.
Lernen begleitet unser ganzes Leben – wir begleiten Sie beim Lernen!
9